Energetische Sanierung an der Mugerenstrasse 5
Montag, 14. April 2025
Im Juni beginnen die Bauarbeiten
Das 1983 erstellte Mehrfamilienhaus der GBC an der Mugerenstrasse 5 in Cham bietet 34 hauptsächlich altersgerechte Kleinwohnungen. 2014 wurde die nördliche Fassade gedämmt, die Bäder und Küchen wurden erneuert und zwei zusätzliche Wohnungen eingebaut.


Nach über 40 Jahren Betriebszeit stehen umfassende Sanierungsarbeiten an. Die noch nicht ausreichend isolierte Gebäudehülle wird energetisch saniert, die Fenster werden erneuert und die bestehende Ölheizung durch eine Wärmepumpe (Erdsonde) ersetzt. Gleichzeitig erfolgen Anpassungen an den Absturzsicherungen (Geländer), die nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen. Zudem erhält der Laubengang einen neuen Bodenbelag.
Weiter bedarf das Büro der Geschäftsstelle im Erdgeschoss der Liegenschaft einer Renovation. Ziel ist es, künftig über eine zweckmässige, aber auch moderne Büroinfrastruktur zu verfügen.
Das frühere Sitzungszimmer wird ebenfalls sanft saniert. Es wird in ein Gäste-/Mehrzweckzimmer umgebaut und erhält unter anderem ein neues WC mit Dusche. Diese Räumlichkeiten können künftig von der Mieterschaft gebucht werden.
Die Sanierung erfolgt im bewohnten Zustand. Die Mieterschaft hat während der Bauzeit mit Beeinträchtigungen zu rechnen. Sie wird regelmässig über den Projektfortschritt informiert.
Die Liegenschaft untersteht nach der Sanierung weiterhin dem Wohnbauförderungsgesetz WFG, und es gelangen Kostenmieten zur Anwendung. Die GBC wird die Mietzinse moderat erhöhen. Demgegenüber ist davon auszugehen, dass die Mieterinnen und Mieter aufgrund von Einsparungen im Bereich Energie mit geringeren Heiz- und Nebenkosten rechnen dürfen.
Es sind folgende Sanierungsmassnahmen geplant (nicht abschliessend):
Gebäudehülle:
Die Fassade, die heute 8 cm Aussendämmung aufweist, erhält zusätzliche 10 cm Dämmung. Darüber hinaus wird Folgendes ersetzt:
- die Holzfenster aus der Bauzeit durch Holz-Metall-Fenster mit Dreifach-Verglasung;
- die Rollläden und die Rafflamellenstoren durch neue Rafflamellenstoren;
- die Holzwände bei den Balkonen durch Vollkernplatten;
- die Wohnungstüren durch neue, besser gedämmte Türen.
In den Estrichräumen werden zudem die Böden nachgedämmt.
Absturzsicherung:
Die aktuellen Absturzsicherungen (Geländer) bei den Laubengängen und den Balkonen entsprechen nicht mehr den heutigen gesetzlichen Anforderungen. Diese Bauteile werden entweder ertüchtigt oder ersetzt.
Heizung:
Die heute mit Öl betriebene Heizung wird durch eine Wärmepumpenheizung ersetzt. Die Wärme wird mittels Erdsonden dem Erdreich entzogen. Die Wärmeverteilung in den Wohnungen bleibt unverändert.
Energieproduktion/E-Mobilität:
Die nach Osten und Westen ausgerichteten Flächen der Satteldächer werden mit Photovoltaikmodulen bestückt. Gleichzeitig wird die Einstellhalle für das Laden von E-Fahrzeugen vorbereitet.
Beleuchtung:
Die Beleuchtung in der Umgebung, in den allgemeinen Räumen und in der Einstellhalle wird auf LED umgerüstet.
GBC-Geschäftsstelle:
Vergrösserung der Räumlichkeiten durch Verschieben der Wände gegen Süden; Einbau von zusätzlichen Fenstern, um die Lichtverhältnisse zu verbessern; Einbau eines Nassraums mit Dusche und WC und einer Kochnische. Die Räumlichkeiten sollen Platz für vier Arbeitsplätze bieten.
Farb- und Materialkonzept:
Die Fassade erhält wieder einen ziegelroten Anstrich. Dieser ist leicht kräftiger als der heutige Farbton. Die Betonbrüstungen der Balkone und Laubengänge werden gereinigt und in einem betongrauen Farbton gestrichen. Die Untersichten erhalten einen hellgrauen Ton. Die Holzwände bei den Sitzplätzen und Balkonen werden durch Vollkernplatten in einem mittleren Grauton ersetzt. Das heute dunkelbraune Holzwerk des Daches wird in einem helleren Grauton überstrichen. Haustüren, Fenster, Rafflamellen und Absturzsicherungen er-halten einen dunkleren Grauton.

Terminplanung:
Baueingabe | Dezember 2024 |
Baubewilligung | Februar 2025 |
1. Mieterinformation | 18. März 2025 |
Baufreigabe | 8. April 2025 |
Absegnung Baukredit (GV GBC) | 9. April 2025 |
2. Mieterinformation | 12. Mai 2025 |
Beginn Sanierung | Juni 2025 |
Ende Sanierung | November 2025 |
Verantwortliche:
Bauherrschaft: Gemeinnützige Baugenossenschaft Cham
Baumanagement: Aula AG, Cham
Architektur: Hegglin Cozza Architekten AG, Zug
Investitionskosten:
CHF 4.1 Mio.
An der Generalversammlung der GBC vom 9. April 2025 hiessen die Genossenschafterinnen und Genossenschafter den Baukredit für die Sanierungsarbeiten an der Liegenschaft Mugerenstrasse 5 gut.
Nun können die Aufträge vergeben, die Werkverträge unterzeichnet und die Detailplanung in Angriff genommen werden. Denn im Juni 2025 sollen bereits die Gerüste gestellt und mit den ersten Arbeiten begonnen werden.
Gerne informieren Sie über den weiteren Baufortschritt.
Tanja Süssmeier
GBC-Geschäftsführerin